Telefon: 04121 5797172
Angst, was ist normal oder krankhaft
AdobeStock/Drobot Dean
Symbolbild

Angst ist natürlich und sinnvoll. Sie hilft uns, in brenzligen Situationen richtig zu reagieren. Was aber, wenn die Angst einen regelrecht lähmt und man keinen vernünftigen Gedanken mehr fassen kann?

Angst davor, den Job zu verlieren, Angst vor Spinnen, Angst, an Corona zu erkranken … Es gibt viele Gründe, warum wir Angst haben können. Grundsätzlich ist Angst ein völlig normales und sogar lebenswichtiges Gefühl. Denn es schützt uns vor Gefahr und versetzt den Körper in Alarmbereitschaft. Wir sind so bereit, schnell zu reagieren und Kräfte zu entwickeln, die wir im „Normalmodus“ gar nicht hätten. Doch manchmal wird die Angst auch zum Problem – nämlich dann, wenn wir sie kaum oder gar nicht mehr kontrollieren können, wenn sie unsere Gedanken und unser Handeln bestimmt.

Wenn Angst den Alltag einschränkt und die Lebensqualität mindert, sprechen Mediziner von einer Angststörung. Schätzungen zufolge haben etwa 15 Prozent der Bevölkerung einmal im Leben damit zu kämpfen. Die gute Nachricht: Es gibt Möglichkeiten, Ängste zu überwinden.

Woher kommt die Angst?

In welchem Umfang Menschen Angst empfinden, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Einige Betroffene haben ihre Angst bereits in der Kindheit erworben. Sie haben etwas Prägendes erlebt, das sich in Ängsten manifestiert hat. Dazu gehören traumatische Erlebnisse wie Gewalt. Aber auch langfristig belastende Phasen wie Krankheiten oder Mobbing können dazu beitragen, dass wir Ängste entwicklen.

Die Erziehung scheint ebenfalls einen Einfluss darauf zu haben, wie wir mit Ängsten umgehen. Zudem gibt es neurobiologische Ursachen: Der Bereich, der im Gehirn das Angstempfinden steuert, ist die Amygdala. Bei manchen Menschen reagiert dieser Bereich von Geburt an empfindlicher als bei anderen. Neurologen vermuten, dass Unregelmäßigkeiten verschiedener Botenstoffe dafür verantwortlich sind. Wissenschaftler forschen aber auch an genetischen Ursachen von Angsterkrankungen.

Welche Ängste gibt es?

Angst ist nicht gleich Angst. Es gibt eine ganze Reihe von Angstformen. Sie unterscheiden sich unter anderem darin, worauf sich das Gefühl bezieht und was es auslöst.

Diese Form der Angsterkrankung umfasst sogenannte isolierte Ängste gegenüber bestimmten Dingen oder Zuständen. Beispiele sind Flugangst, Höhenangst, Angst vor freien Plätzen, Angst vor Menschenansammlungen oder vor bestimmten Tieren wie Spinnen oder Schlangen.
Panikstörungen sind wiederkehrende, situationsunabhängige Angstanfälle. Sie werden von körperlichen Symptomen begleitet wie Herzrasen, Hitzewallungen, Benommenheit, Schwitzen, Atemnot oder Schmerzen in der Brust. Die Attacken können einige Minuten, aber auch Stunden andern. Aufgrund der zum Teil sehr heftigen körperlichen Symptome haben Betroffene manchmal den Verdacht, an einer akuten Krankheit zu leiden, zum Beispiel an einem Herzinfarkt.
Betroffene haben ständig Angst, ohne dass es einen bestimmten Auslöser gibt. Auch hier sind körperliche Begleiterscheinungen wie etwa Herzrasen, Magenprobleme, eine ständige innere Anspannung, Nervosität oder Schlafprobleme typisch.
Begleiten körperliche Beschwerden die Angst, sind sie für die Betroffenen sehr unangenehm, in der Regel aber nicht gefährlich. Auch der umgekehrte Fall ist möglich: Die Angst begleitet eine körperliche Erkrankung. Das kann bei Problemen mit dem Herzen, der Atemwege oder der Schilddrüse der Fall sein. Für Betroffene ist das oft gar nicht so einfach zu unterscheiden. Die Frage, was war zuerst da, der körperliche Effekt oder die Angst, ist oft schwer zu beantworten.

Krankhafte Angst

Rationale Angst ist ein natürliches Gefühl, das hilft, gefährliche Situationen zu erkennen und zu meiden. Sie hat eine reale Berechtigung. Angst wird dann krankhaft, wenn sie überhandnimmt, wenn sie den Alltag so umfassend bestimmt und einschränkt, dass ein normales Leben nicht mehr möglich ist. Schätzungen zufolge leiden sieben Millionen Menschen in Deutschland unter einer Angsterkrankung.

Körperliche Effekte können lang anhaltende, nicht an Situationen gebundene Schreckhaftigkeit sein. Beschwerden wie Kopf- und Rückenschmerzen sind möglich. Hinzu kommen Konzentrations- und Schlafstörungen sowie permanente körperliche Anspannung. Wenn Sie unter den Folgen eine Angst leiden, dann lassen Sie am besten von Ihrem Hausarzt abklären, inwieweit eine körperliche Erkrankung vorliegt oder Sie unter einer Angststörung leiden. In beiden Fällen ist eine Behandlung möglich, um wieder unbeschwerter am Leben teilnehmen zu können.

Was kann ich gegen Angst tun?

Krankhafte Ängste lassen sich meist gut behandeln. Der Prozess verlangt allerdings Geduld und Durchhaltevermögen. Es gilt zu erlernen, die Gefühle so weit zu kontrollieren, dass man wieder ein normales Leben führen kann und sich nicht mehr eingeschränkt fühlt.

Stellen Sie sich der Angst! Der angstauslösenden Situation aus dem Weg zu gehen, klingt verlockend, verschlimmert aber die Angst. Denn man steigert sich immer weiter in dieses Gefühl hinein. Sich der Situation zu stellen, wirkt der Angstspirale entgegen. Wenn Sie sich nicht allein trauen, sich einer Angstsituation auszusetzen, dann holen Sie sich Unterstützung. Helfen können Familie und Freunde, sofern Sie sich ihnen anvertrauen mögen. Wenn die Angst zu groß ist, kann auch ein Psychotherapeut diesen Prozess begleiten. Es gibt zudem Selbsthilfegruppen, in denen man Unterstützung und Hilfe von Gleichgesinnten erhält.
Mit Ängsten können eine ganze Reihe von körperlichen Begleiterscheinungen auftreten: Herzrasen, das Gefühl, ohnmächtig zu werden oder keine Luft mehr zu bekommen. Machen Sie sich bewusst, dass diese Beschwerden in den allermeisten Fällen keine organischen Ursachen haben. Sie führen nicht etwa zu einem Herzinfarkt oder haben ihre Ursache in einer bösartigen Erkrankung, sie sind vielemehr der Spiegel Ihrer Seele und eine nicht sinnvolle Reaktion auf Ihre Angst. Sich das bewusst zu machen, lässt die Symptome oft schon schwächer werden.
Machen Sie sich klar: Wenn Ängste den Körper verspannen können, ist auch Entspannung möglich. Dabei helfen können spezielle Atem- und Entspannungsübungen, aber auch Yoga. Sie helfen, den Teufelskreis zu durchbrechen und die Angst zu relativieren. Es gilt, neues Selbstvertrauen zu schaffen und dadurch die Sicht auf die Dinge zu verändern.
Der Vagusnerv ist der sogenannte „Ruhe- oder Erholungsnerv“. Er kann die Stationen in unserem Körper ansteuern, die innere Anspannung lösen. Sie sind es auch, die uns beherrschen, wenn die Angst uns blockiert.

Tipp: In unserem Beitrag „Den Vagusnerv aktivieren“ gibt es gezielte Übungen, mit denen Sie den Vagus aktivieren und Entspannung finden können.

Pflanzliche Hilfen bei innerer Unruhe

Angstgefühle können von innerer Unruhe und Schlafstörungen begleitet werden. Ausgleichend wirken dann Baldrian, Lavendel, Hopfen, Passionsblume und Melisse als Einzelpflanzen oder in Kombination. Johanniskraut als Arzneimittel hilft zudem bei leichten bis mittelschweren depressiven Verstimmungen. Die Wirkung dieser Pflanzen wurde in vielen Studien mehrfach untersucht und belegt.

Die Medikamente dazu haben standardisierte Wirkstoffe, die in jeder Dosis die gleiche Wirkmenge und Qualität aufweisen. Einige dieser Pflanzen können tagsüber eingenommen werden, ohne müde zu machen. Fragen Sie uns in der Apotheke nach einem geeigneten Präparat. Wir beraten Sie gerne.

Vitaminmangel als Auslöser?

Es gibt wissenschaftliche Studien, die nahelegen, dass es einen Zusammenhang zwischen einem niedrigen Vitamin-D-Spiegel und Angststörungen geben könnte. Beispielsweise fanden Forscher der Isfahan University of Medical Sciences in Israel heraus, dass Frauen mit Typ-2-Diabetes, die unter Angst litten, sich langfristig besser fühlten, wenn sie Vitamin D3 zu sich nahmen. Eine mögliche Erklärung ist der Einfluss von Vitamin D auf die Produktion von Botenstoffen im Körper, die unsere Stimmung beeinflussen. Auch B-Vitamine können einen Einfluss haben. So verabreichten Wissenschaftler der University of Miami depressiven Probanden einen Vitamin-B-Komplex, worauf sich ihre Angstzustände besserten.

Die genannten Studien hatten nur eine geringere Teilnehmerzahl und sind daher nur bedingt aussagekräftigt. Grundsätzlich aber scheint eine gute Vitaminversorgung nicht nur für den Körper, sondern auch für die Psyche wichtig zu sein. B-Vitamine, die sogenannten Nervenvitamine, wirken zudem unterstützend bei länger anhaltender Erschöpfung und bei Leistungsdefiziten.

Sich Hilfe holen

Eine Psychotherapie oder verschreibungspflichtige Medikamente werden nur bei Formen der Angst nötig, die den Alltag der Betroffenen stark einschränken. Manchmal ist es schwierig, den Grad zwischen Alltagsangst und krankhafter Angst selbst zu beurteilen. Erste Anlaufstelle kann die Hausarztpraxis sein. Ihr Hausarzt oder Ihre Hausärztin kennt Sie am besten und kann einschätzen, ob Sie die Angst zunächst mit Hausmitteln behandeln können. Vielleicht kann auch eine psychologische Probeberatung weiterhelfen.

Kognitive Verhaltenstherapie

Im Gegensatz zur Psychotherapie, die die Vergangenheit eines Menschen beleuchtet, widmet sich die kognitive Verhaltenstherapie ausschließlich dem Hier und Jetzt. Ein Denkmuster, das mit Verhaltenstherapie behandelt werden kann, ist in allem etwas Negatives zu sehen oder sich übertriebene Sorgen zu machen. Das ist typisch für Angstpatienten.

Zunächst geht es darum, zu erkennen, welche Gedanken, Einstellungen und Erwartungen uns bestimmen. In einem zweiten Schritt gilt es, falsche und belastende Überzeugungen zu identifizieren. Ziel ist es schließlich, diese Überzeugungen und damit auch das Verhalten zu verändern, das uns nicht guttut.

Ängste bei Kindern

Monster, Gespenster, fremde Menschen: Kinder haben phasenweise Angst vor vielen Dingen und auch vor Menschen. Das sind ganz normale – und sogar wichtige – Stationen im Laufe der Entwicklung. Was aber, wenn Ängste sich festsetzen und zum ständigen Begleiter werden?

Zunächst sollten Eltern versuchen, zu ergründen und zu verstehen, woher eine spezielle Angst beim Kind kommt. Wichtig ist, zu erfahren wie lange die Angst besteht und ob sie das Kind stark belastet und im Alltag einschränkt. Ob es sich um eine ganz normale Entwicklungsangst handelt oder etwas Ernstes dahintersteckt, kann am besten Ihr Kinder- und Jugendarzt beurteilen. Sprechen Sie mit ihm über Ihre Befürchtungen. Besser ist es, dies möglichst früh abzuklären, damit Sie gemeinsam rechtzeitig gegensteuern können, falls es erforderlich sein sollte.

Herausforderung Corona

Gerade die Corona-Pandemie hat Kinder- und Jugendseelen vor eine besondere Herausforderung gestellt. Die Jüngeren litten ganz besonders unter sozialer Isolation. Ihnen fehlte unter anderem der Kontakt zur sogenannten Peer-Group. Dies sind enge Freunde und Bekannte, denen sich Ihr Kind in bestimmten Entwicklungsphasen vornehmlich anvertraut. Diese Menschen dienen auch als Orientierung. All diese Kontakte müssen nach Corona wiederbelebt und zum Teil neu aufgebaut werden. Das Alleinsein ist Erwachsenen schon schwergefallen, für die kindliche Entwicklung ist es eine regelrechte Katastrophe.

Im Vergleich zur Gesamtbevölkerung sind Jugendliche um bis zu 80 Prozent stärker von Depressionen oder Angststörungen betroffen, wie die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) berichtet. Risikofaktoren für das Auftreten von Angststörungen sind vor allem Armut, Isolation, Zukunft- und Existenzängste.

Seien Sie deshalb nachsichtig und unterstützen Sie Ihr Kind auf dem Weg zurück in eine soziale Normalität, die sich erst langsam wieder einspielt. Wenn Sie das Gefühl haben, Ihr Kind steckt fest und kann sich nicht selbst helfen, dann scheuen Sie sich nicht, sich beim Kinder- und Jugendarzt, bei den Lehrern oder Sozialarbeitern in der Schule sowie speziellen Beratungsstellen Hilfe zu holen.

Davor haben Kinder Angst

  • 0 bis 6 Monate: laute Geräusche
  • 6 bis 9 Monate: fremde Menschen außerhalb des engsten Familienkreises
  • 9 bis 12 Monate: Trennung, Verletzung
  • 2. Lebensjahr: eingebildete Figuren, Tod, Einbrecher
  • 3. Lebensjahr: Tiere (beispielsweise Hunde), Alleinsein
  • 4. Lebensjahr: Dunkelheit
  • 6 bis 12 Jahre: Schule, Verletzung, Krankheit, soziale Situationen, Gewitter
  • 13 bis 18 Jahre: Verletzung, Krankheit, soziale Situationen, Sexualität

Zur Ruhe kommen

Stress ist der Freund der Angst. Nehmen Sie sich kleine Auszeiten im Alltag und sorgen Sie für einen erholsamen Schlaf. Nächtliche Grübeleien verschaffen Ängsten zusätzlichen Raum. Lassen Sie sich in Ihrer Apotheke beraten, welche Entspannungsbäder, Duftöle, Heilkräuter oder Tees Sie am Abend zur Ruhe bringen und Sie gut schlafen lassen.

Jan Henning Staggenborg,

Ihr Apotheker

Aktions-Angebote

29% gespart

EUCERIN

DermoPure Triple Effect Reinigungsgel

Reinigungsgel für das Gesicht bei Spätakne. Waschgel mit Salicylsäure.

PZN 18222095

statt 16,95 3)

150 ML (79,93€ pro 1l)

11,99€

Jetzt bestellen
27% gespart

EUCERIN

Anti-Age Elasticity+Filler Nachtcreme

Anti-Age Nachtpflege für reife Haut. Verbessert die Elastizität und mildert tiefe Falten.

PZN 11652964

statt 39,95 3)

50 ML (579,80€ pro 1l)

28,99€

Jetzt bestellen

Abgabe in haushaltsüblichen Mengen, solange der Vorrat reicht. Für Druck- und Satzfehler keine Haftung.
1) Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
2) Angabe nach der deutschen Arzneimitteltaxe Apothekenerstattungspreis (AEP). Der AEP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AEP ist ein von den Apotheken in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel. Er entspricht in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Abgabepreis, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet. Der AEP ist der allgemeine Erstattungspreis im Falle einer Kostenübernahme durch die gesetzlichen Krankenkassen, vor Abzug eines Zwangsrabattes (zur Zeit 5%) nach §130 Abs. 1 SGB V.
3) Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP).

Der Artikel hat Ihnen gefallen?

Dann teilen Sie ihn doch mit anderen.

Das könnte Sie auch interessieren

staggenborg - apotheke im E-Center A23

Kontakt

Tel.: 04121 5797172

Fax: 04121 5797173


E-Mail: service@apo-elmshorn.de

Internet: https://staggenborg-apotheke-elmshorn.de/

staggenborg - apotheke im E-Center A23

Ramskamp 102

25337 Elmshorn

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag
08:00 bis 20:00 Uhr


Samstag
08:00 bis 20:00 Uhr


PayBack

Ihr exklusiver Rabatt

Nutzen Sie jetzt Ihre Punktechancen und profitieren Sie von Ihren PayBack Vorteilen! 

mehr lesen >

www.payback.de

Abgabe in haushaltsüblichen Mengen, solange der Vorrat reicht. Für Druck- und Satzfehler keine Haftung.
1) Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
2) Angabe nach der deutschen Arzneimitteltaxe Apothekenerstattungspreis (AEP). Der AEP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AEP ist ein von den Apotheken in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel. Er entspricht in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Abgabepreis, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet. Der AEP ist der allgemeine Erstattungspreis im Falle einer Kostenübernahme durch die gesetzlichen Krankenkassen, vor Abzug eines Zwangsrabattes (zur Zeit 5%) nach §130 Abs. 1 SGB V.
3) Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP).

powered by apovena.de